Skip to content
  • Home
  • TOLERANT
  • Datenqualitätstraining
  • 3dexperience Banking
  • Compliance
    • -Management-System
    • -System
    • Daten-Qualität
    • -Strategie
  • AGB, Datenschutz u. Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
20. Juli 2025

Compliance-System.com

TOLERANT Software Webseite für Themen wie Daten-Compliance, -Qualität, -Kompetenz und -Lösungen

Compliance-System.com

TOLERANT Software Webseite für Themen wie Daten-Compliance, -Qualität, -Kompetenz und -Lösungen

  • Beiträge
  • Best Practices
20 Juli 2025

„Best Practice: Erfolgreiche Strategien vom 20.07.2025 im Fokus“

Best Practice für Cybersecurity

In der heutigen digitalen Welt ist Cybersecurity unerlässlich, um Unternehmen und ihre Daten zu schützen. Hier sind einige bewährte Praktiken, die helfen können, die Sicherheit zu erhöhen und Cyberangriffe zu verhindern.

1. Sensibilisierung der Mitarbeiter

Der menschliche Faktor ist oft die größte Schwachstelle in der Cybersecurity. Regelmäßige Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter sind entscheidend. Informieren Sie Ihr Team über Phishing-Angriffe, Social Engineering und sichere Umgangsweisen mit sensiblen Daten. Führen Sie Simulationen durch, um das Wissen zu testen und das Bewusstsein zu schärfen.

2. Starke Passwortrichtlinien

Setzen Sie Richtlinien für starke Passwörter durch. Empfehlenswert sind Passwörter mit mindestens 12 Zeichen, die Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Implementieren Sie außerdem die Nutzung von Passwort-Managern und fördern Sie die regelmäßige Aktualisierung von Passwörtern.

3. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Die Einführung von MFA fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu. Selbst wenn ein Passwort kompromittiert wird, ist der Zugriff auf wichtige Systeme ohne den zweiten Faktor (z.B. SMS-Code oder Authentifizierungs-App) nicht möglich.

4. Regelmäßige Software-Updates

Halten Sie alle Systeme und Software auf dem neuesten Stand. Cyberkriminelle nutzen oft bekannte Schwachstellen in veralteter Software aus. Automatisierte Updates und regelmäßige Überprüfungen auf Sicherheitspatches sind ein Muss.

5. Sichere Datenübertragung

Nutzen Sie Verschlüsselung für die Übertragung sensibler Daten, sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung. Sichere Protokolle wie HTTPS, SFTP und VPN erhöhen den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff.

6. Eingeschränkter Zugriff

Wenden Sie das Prinzip der geringsten Privilegien an. Jeder Mitarbeiter sollte nur Zugriff auf die Daten und Systeme haben, die für seine Arbeit erforderlich sind. Überwachen Sie Zugriffsrechte regelmäßig und passen Sie sie bei Änderungen in der Belegschaft an.

7. Notfall- und Wiederherstellungspläne

Erstellen Sie einen Notfallplan für Cyberangriffe, der Schritte zur Identifizierung, Eindämmung und Wiederherstellung enthält. Regelmäßige Übungen und Tests der Notfallmaßnahmen stellen sicher, dass das Team im Ernstfall schnell reagieren kann.

8. Backup-Strategien

Implementieren Sie regelmäßige Backup-Strategien, um Datenverlust zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass Backups an einem sicheren Ort gespeichert werden und von Zeit zu Zeit getestet werden, um die Wiederherstellbarkeit zu gewährleisten.

Fazit

Cybersecurity ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement und Anpassungsfähigkeit erfordert. Durch die Implementierung dieser Best Practices kann Ihr Unternehmen die Risiken von Cyberangriffen erheblich reduzieren und eine sicherere digitale Umgebung schaffen. Die Wichtigkeit einer proaktiven Herangehensweise an Sicherheit kann nicht genug betont werden – in der digitalen Welt zählt jeder Schritt zur Sicherung Ihrer Informationen.

Mehr erfahren

Fachliche Informationen finden Sie hier:

Compliance-Management-System (CMS). Effektives CMS mit modernen TOLERANT Softwarelösungen.

Fachliche Informationen finden Sie auch hier:

Schlagwörter

Akzeptanz Audits Automatisierung BankingCompliance Big Data Blockchain BPMIterop Compliance ComplianceCulture ComplianceStrategie Cyberangriffe Daten Datenqualität Datenschutz Datensicherheit Datenverarbeitung DigitaleCompliance DigitaleTransformation Digitalisierung Dokumentation DSGVO Effizienz Erfolg Finanzbranche Geschäftswelt Governance Integrität Kommunikation Kosten Kundenzufriedenheit Künstliche Intelligenz MaRisk Prozessautomatisierung Risikomanagement Schulung Schulungen Sicherheitsmaßnahmen TOLERANT Software ToneFromTheTop Transformation Unternehmen Unternehmenskultur ZukunftDerCompliance Zusammenarbeit Überwachung

Fachliche Informationen finden Sie außerdem hier:

Banking Prozessrevolution

(c) 2025, TOLERANT Software - Diese Webseite nutzt mit intelligenten maschinellen Werkzeugen optimierte Inhalte und Medien. Namen und Abbildungen sind aus Gründen der DSGVO als symbolisch anzusehen.

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}